Rabatt

Ich bin gerade auf der Riederalp und nehme werdenden Lehrern (die übrigens sehr sehr gut werden) die praktische Prüfung ab. Ich bin also in den Bergen und fernab jeden Stadtgefühls…

Aus der Stadt kam aber ein schönes Angebot, das ich gleich mal an Sie weitergeben möchte. Das Deutsche Theater gewährt der Akademie – das heißt den Mitarbeitern, aber auch den Schülern 20% Rabatt auf den regulären Eintrittspreis für das Chinesische Neujahrskonzert am 31. Januar an. Wenn Sie buchen möchten, verwenden Sie bitte folgende URL:

https://dttickets.deutsches-theater.de/veranstaltung/310077?actioncode=ChinKoKonfuzius

Mit herzlichen Grüßen aus den sonnigen, verschneiten Allgäuer Bergen
Yamin Schulz-Spahr

https://www.facebook.com/DeutschesTheaterMuenchen/videos/387911881674132/

Große Kälte – Da Han

Soooo, jetzt gehts los. Denn mit dem letzten von 24 Jahresabschnitten beginnt heute nicht nur die ‚Große Kälte‘ sondern es beginnen auch die Neujahrsvorbereitungen. Denn das Chinesische Neujahrsfest findet zum ersten Neumond nach dem ‚Da Han-Fest‘ statt. Und das ist heute.

Mit diesem Fest verbinden Chinesen eine Zeit voller ‚Neuaufbruchs-Freude‘. Das heißt, in den nächsten Wochen wird Längst-Fälliges endlich einfach schnell erledigt, aber auch ausgemistet, aufgeräumt, alles frisch gemacht. Eine äußere und innere Reinigung und Bereinigung. Irgendwie schön, oder?

Viel Spaß dabei wünscht
Yamin Schulz-Spahr

 

Schöne fremde Klänge

Zugegeben, es gibt Traditionelle Chinesische Musik, die geht einem Europäer – ich will mal sagen – nicht ganz so glatt ins Ohr. Beispielsweise die Chinesische Oper. Für uns, erst einmal nicht gerade zum Mitpfeifen…

Es gibt allerdings Chinesische Musik, die erschließt sich auch uns ganz wunderbar. Reißt uns mit mit Ihrer Lebendigkeit, berührt sehr in Ihrer tiefen und oft auch zarten und sanften Spielart und den außergewöhnlichen Klängen von Instrumenten, die es bei uns gar nicht gibt. Wirklich besonders. Davon bekommen wir aber leider hier nicht viel zu hören. Selbst in China ist es nicht jedem vergönnt, die wirklich Großen der Chinesischen Musiker zu erleben.

Aber wir haben Glück. Zur Feier des Chinesischen Neujahrs gibt das „China National Traditional Orchestra“ ein Konzert im Deutschen Theater in München. Ich habe das Orchester erlebt, als ich gerade mit QiGong angefangen hatte und fand es wirklich toll. Ich war zu der Zeit noch nicht in China gewesen und es war einen Abend lang so, als sei ich dort. Das lag aber sicher auch daran, dass viele Chinesen da waren 😉

Dann sehen wir uns vielleicht bald dort.

Herzlichen Gruß
Yamin Schulz-Spahr

Große Wärme – Kleine Kälte

Heute hatten wir in München 13 Grad – gefreut hat sich aber keiner so richtig, denn es fühlt sich im Moment eher unangenehm an, wenn es so warm ist. Viele klagen über Benommenheit, Kopfdruck bis hin zu Kopfschmerzen, Schwindel oder ein unangenehmes Augenbrennen.

Diejenigen freuen sich vielleicht, zu hören, dass heute laut Chinesischem Kalender der Jahresabschnitt beginnt, der mit ‚Kleiner Kälte‘ bezeichnet wird und in dem die kälteste Phase des Winters beginnt.

Heute tut es übrigens sehr gut Chrysanthemenblüten zusammen mit Grünem Tee zu trinken. Dazu einfach 3 bis 5 Chrysanthemenblüten zusammen mit ein paar Grünteeblättern mit kochendem Wasser übergießen und trinken. Das wird dann auch die oben genannten Beschwerden lindern. Sollten Sie allerdings unter Magenproblemen leiden, machen Sie lieber die Kopfmassage. Die wirkt mindestens so gut.

Sturm

Es gibt einige Gelegenheiten, zu denen man – bis auf wenige Ausnahmen – nicht QiGong üben sollte. Unwetter, zu denen auch Sturm zählt, gehören dazu.

Übungen, die dennoch geübt werden können, sind Übungen wie die Alltagsübungen, die zu den sogenannten „Nicht-meditativen“ Übungen zählen.

Ebenso sollte man sich nicht melancholischen Gedanken und Emotionen überlassen und – das werden nur fortgeschrittene Schüler umsetzen können – die „Essenz“ zusammenhalten.

Machen Sie es sich gemütlich aber sorgen Sie für eine fröhliche unbeschwerte Stimmungslage, egal was gerade an Herausforderung vorliegt – ohnehin eine, zu jeder Gelegenheit, gute Übung.

Typische Szene im Park in Beijing

 

Einer sitzt auf der Bank und meditiert, ein anderer surft im Internet, ein paar joggen, ein paar machen TaiJi – einer besser, einer dilettantischer, aber beiden tut es gut.

Ich übe seit 19 Jahren TaiJi-QiGong – und es wird nicht langweilig. Die Form ist schnell gelernt und dann beginnt mit dem kontinuierlichen Üben eine spannende Entdeckungsreise. Zu unserer inneren Ruhe, zu unserer inneren Stabilität, zu einer Kraft, von der wir nicht wußten, dass sie in uns steckt… von einer Entspanntheit und Gelassenheit, die wir uns nie zugetraut hätten.

Kommenden Sonntag gibt es die seltene Gelegenheit von mir, in die Übungen des TaiJi-QiGong eingeführt zu werden. Seltene Gelegenheit? In Zukunft werden – wie es der Tradition entspricht – von mir ausgewählte Lehrer in die Übungen einführen. Mit mir üben Sie dann weiter, wenn Sie in der „Technik“ soweit fortgeschritten sind, dass wir gemeinsam an die tiefliegenden Geheimnisse der Übungen gehen können oder Sie mit dem QiGong-Studium tiefer in das QiGong einsteigen möchten oder bei Sonderkursen zu speziellen Themen.

TaiJi-QiGong Einsteigerworkshop
Sonntag, 7. Januar 2018, 10 – 15 Uhr
Kosten: 150 € inkl. Kursunterlagen, Tee und vegetarischem Mittagssnack
Kursort: München
Kursleitung: Yamin Schulz-Spahr, Rüdiger Palm


TaiJi-QiGong für Anfänger – unabhängig von Alter und Kondition
8x Samstag ab 13. Januar 2018, 9.30 – 10.30 Uhr
Kosten: 150 € inkl. Kursunterlagen, Krankenkassen Subventionierung möglich
Kursort: München
Kursleitung: Rüdiger Palm, Martina Stahl


TaiJi-QiGong für Fortgeschrittene Level 1 – immer weiter in die Tiefe, den Nutzen und den Genuss
10x Montag ab 8. Januar 2018 20.00 – 21.15 Uhr
Kosten: 250 € inkl. Kursunterlagen, Krankenkassen Subventionierung möglich
Kosten für 5er-Karte: 180 € inkl. Kursunterlagen
Für die 5er-Karte ist aufgrund der Vorgaben der Krankenkassenvereinigung leider keine Subventionierung möglich
Kursort: München
Kursleitung: Martina Stahl Gastdozent: Yamin Schulz-Spahr am 15. Januar und 12. Februar

Was tun gegen Kater – Chinesische Medizin

Nun, falls es passiert ist – der übermäßige Alkoholgenuss – überwinden Sie den Kater am schnellsten, indem Sie Ihrer Leber helfen. Da Menschen mit Kater bekanntermaßen nicht sehr aufnahmefähig sind halte ich die Anweisungen knapp 😉

Das Einfachste:
Frischgepresster Orangensaft mit heißem Wasser -> trinken

Komplizierter, aber noch wirksamer:
Salatgurke + 2 cm Ingwer -> entsaften -> trinken

Wenn Sie das Schlimmste überstanden haben:
rausgehen -> Nierensystem stärkendes Gehen üben

Nächstes Mal:
Weniger trinken 😉