Mikroübung 14
Unter Entspannen eines Muskels verstehen wir meist ein Erschlaffen der Muskulatur. Entspannen im Sinne des Qi Gong bedeutet jedoch, nur die überflüssige Spannung wegzulassen.
Unter Entspannen eines Muskels verstehen wir meist ein Erschlaffen der Muskulatur. Entspannen im Sinne des Qi Gong bedeutet jedoch, nur die überflüssige Spannung wegzulassen.
Im Frühling sagt man, man soll „mit alten Leuten spazieren gehen“. Damit ist gemeint, dass man langsam und ohne Hast und ohne großes „Wollen“ genussvoll gehen soll. Das tut dem Lebersystem und unserer Psyche, die im Frühling etwas „gespannt“ ist sehr gut.
„Das als dauerhaft anzusehen, was vergänglich ist, gleicht der Verblendung eines Narren.“
Kalu Rinpoche
…, so sagt die TCM sollten Menschen mit längeren Haaren die Haare offen tragen. Zumal, wenn sie unter Kopfschmerzen oder Problemen im Lebersystem leiden.
In den Städten gibt es Supermärkte, mit einem Sortiment und einer Präsentation, die die ganze Palette der Welt zeigt. In China leben so viele Ausländer und verschiedene Kulturen (das würde bei uns eine Welle von Angst hervorrufen) und daher gibt es alle möglichen interessanten Produkte zu kaufen. Ich liebe es durch diese kosmopolitischen Supermärkte zu bummeln…und zu kaufen.
Was ich aber auch liebe sind die kleinen „hier-gibt-es-auch-alles-Läden“, die es sowohl in den Städten als auch auf den Dörfern gibt. Dieser hier auf dem Foto ist in einem kleinen Dorf in Südchina und man muss von der Straße ein paar Stufen nach unten gehen. Bitte beachten Sie auch die Würstchen vorne links…
Im Frühling – so steht es in den alten Klassikern der TCM – sollte man seinen Ärger zügeln. Einerseits kommt Ärger im Frühjahr eher auf, da das sogenannte Lebersystem angesprochen ist, andererseits schadet er aber zu dieser Zeit auch besonders unserer Gesundheit.
Im QiGong gibt es verschiedene Techniken, die sich damit beschäftigen, Ärger kontrollieren zu können. Ein großes Thema…
„Mögen Deine Worte passend und mäßig sein, klar und angenehm, in leisem und ruhigen Tonfall gesprochen. Und mögen sie weder Hass noch Begierde zum Ausdruck bringen.“
Shantideva, großer tibetischer Lehrer, 7./8. Jahrhundert
„Vier von den zehn tugendhaften Handlungen, von denen der Buddhismus spricht, sind verbale Handlungen: Nicht lügen, nicht verleumden, keine verletzenden Worte sprechen und sich müßigen Geschwätzes zu enthalten.“
XIV. Dalai Lama
Das Genießen eines oder auch mehrerer Tässchen guten Tees verbunden mit dem Verweilen in Ruhe hat in China einen hohen Stellenwert. Wer es sich leisten kann, hat einen Teepavillion an einem beschaulichen Platz. Auf dem Bild sehen Sie den Teepavillion eines Statuenschnitzers in einem kleinen Dorf in den Bergen Südchinas. Ich war oft dort, ich mag diesen Platz sehr.
Versuchen Sie sich heute dabei zu ertappen, wenn Sie mit Druck Dinge tun oder sagen und beenden Sie es sofort. Versuchen Sie das, was Sie tun, ohne Druck zu tun.