Ein Plagiat? Teil 2: Der Wäscheständer

Der WäscheständerWer mich kennt, weiß, dass ich kein Freund von Wäscheständern bin. Wäscheständer verstehen sich auf die Kunst, sich in unserem Leben einen prominenten Platz als vollwertiges Möbelstück zu erschleichen.

Unter dem Vorwand praktisch zu sein, stehen sie in unseren Wohnungen rum, wie ein permanentes Einrichtungsstück. Quasi auf Augenhöhe mit dem Sofa… aber ziemlich hässlich.

Den hier finde ich aber chic. Der bekäm in meiner Wohnung eine Chance. Leider gibt es bei uns nur keinen großen Bambus. In chinesischen Haushalten wird er sehr vielseitig eingesetzt und auch zum Trocknen von z.B. Gemüse verwendet.

Schlaf

Vor dem Schlafen gehen wenigstens noch eine kleine Qi Gong- Übung zu machen lohnt sich. Man schläft tiefer und effizienter und wacht am Morgen erholter auf.

Glücklich

„Wir können unsere eigene Situation als Himmel oder als Hölle erfahren. Es hängt von unserer eigenen Wahrnehmung ab.“

Pema Chödrön, buddhistische Nonne und Leiterin eines tibetischen Klosters in Kanada

Sojabohnensprossen

Sojabohnen bzw. Sojabohnensprossen sollten niemals roh gegessen werden. Bis auf die sogenannten Mungbohnen enthalten alle rohen Bohnen Phasin, das als giftig gilt. Übelkeit, Durchfall und Erbrechen können bei leichter Vergiftung auftreten. Bei Kindern, alten Menschen und Kranken kann es sogar tödlich wirken, da es die roten Blutkörperchen verklumpen kann.

Unbesorgt kann man Bohnen genießen, wenn man sie für mindestens 10 Minuten gart. Bei Bohnen-Sprossen, z.B. bei Sojabohnensprossen reicht es aus, Sie kurz mit kochendem Wasser zu überbrühen.

Erkältungen

Viele Varianten von Erkältungskrankheiten sind im Umlauf. Es ist wunderbar warmes Frühlingswetter, da ist man schnell zu dünn angezogen… zumindest laut Chinesischer Medizin. Denn da heißt es: „Im Frühjahr etwas zu warm anziehen, lieber etwas schwitzen“.

Dies dient einerseits dazu, den Körper vor Kälte zu schützen, da die Luft noch nicht gleichmäßig erwärmt ist, andererseits bereit es den Körper auf die Fähigkeit vor, mit der sogenannten „Sommerhitze“ klarzukommen.

Cholesterinspiegel

Wenn Sie mit erhöhten Cholesterin-Werten zu tun haben, sollten Sie Ihr Lebersystem regulieren und stärken. Das macht man in der Chinesischen Medizin mit speziellen QiGong-Übungen für das Lebersystem und zusätzlich mit der „Einnahme“ von Shiitake-Pilzen. Die Chinesische Medizin „verbietet“ keine Lebensmittel, wie wir das in dem Zusammenhang mit erhöhten Cholesterin-Werten gewöhnt sind, sondern empfiehlt den Verzehr bestimmter Lebensmittel, um den Cholesterin-Spiegel zu regulieren.

Wenn Sie sich für die Übungen und weitere Tipps aus der Chinesischen Medizin zu diesem Thema interessieren, wird für Sie der Kurs am 26./27. April von Interesse sein. Wenn Sie möchten, begleiten Sie mich dann am 27. April mittags in ein traditionelles chinesisches Restaurant und ich bestelle für uns alle etwas von den leckeren Cholesterin-Senkern… Learning by doing…

Im Tempel…

…vor den Bergen Pekings. Das ist kein Smog, sondern kommt von den riesigen Räuchergefäßen, die jeweils vor den Tempelräumen stehen. Die Luft in den Bergen, nur wenige Kilometer vor Peking ist wunderbar frisch und klar und im Sommer der ideale Ort, um der enormen Hitze der Stadt zu entfliehen.Tempel vor den Bergen Pekings

Trüber Kopf

Viele klagen derzeit über ein trübes Gefühl im Kopf. Falls Sie die Übung „Langsam Gehen wie die Wolken“ gelernt haben, nehmen Sie sich ein bisschen Zeit und tun sich mit dieser Übung gut.

Einen schönen Tag wünscht
Yamin Schulz-Spahr

Bedingungen um uns herum

Oft denken wir,  wären die Bedingungen um uns herum anders , wäre es einfacher für mich…dann könnte ich…würde ich…

Wir halten uns für abhängig von den Bedingungen um uns herum. Jedes Jahr, wenn ich im Frühjahr mal wieder in der Sonnenstraße in München (eine teils 6-spurige Straße mit einem breiten Grünstreifen in der Mitte) bin, bewundere ich immer sehr die schönen Blümchen, die sich zwischen Papiertaschentüchern, Zigarettenkippen, Zeitungspapier und anderem Müll ausbreiten. Ich bewundere in diesem Fall nicht ihre Schönheit, sondern, dass Sie trotz all diesen Mülls und Abgasen dort wachsen, als seien Sie auf der schönsten Wiese. Ich habe viel von diesen Blümchen gelernt.

Zahnprobleme

In der Chinesischen Medizin weiß man, dass im Frühjahr Zahnprobleme häufig hervortreten. Das ist darauf zurückzuführen, dass das sogenannte „Lebersystem“, auch genannt der „Leberfunktionskreis“ stark  angesprochen ist.

Das ist einer der Gründe, weswegen man im Frühjahr betont QiGong-Übungen ausübt, die das Lebersystem unterstützen. Man übt sie auch zur Entgiftung und Entschlackung z.B. bei Amalgambelastung oder nach Antibiotikabehandlungen. Nach intensiven Glühwein, Bier und Rotwein-„Behandlungen“ natürlich auch…

Ein entsprechender Kurs findet am 26./ 27. April in München statt.

Sa 13.00-18.00 Uhr
So 10.00-17.00 Uhr
240 € / 220 € (mit Guthabenmodell)