Schwarze Bohnen in der TCM

schw BohnenSchwarze Bohnen, genauer gesagt schwarze fermentierte Sojabohnen sind ein wichtiges Würzmittel in der traditionellen asiatischen Küche. Sie haben einen sehr würzig salzigen Vanille artigen Geschmack und sorgen in asiatischen Gerichten für eine deftige Note. Schwarze Bohnen sind in jedem Asialaden erhältlich.

Für manche Gerichte wird eine Paste aus schwarzen Bohnen verwendet. Wie man die herstellt berichte ich demnächst.

In der TCM sind schwarze Bohnen – in ihrer fermentierten Form – ein Mittel zur Stärkung des sogenannten Nierensystems. Die fermentierten Bohnen auf dem Bild rechts habe ich tatsächlich in einer sehr teuren chinesischen Apotheke in Beijing gekauft. Man nimmt Sie wie ein – quasi als gesunden Snack pur oder man kocht sie in der Chinesischen Heilküche (siehe Rezept vom 28.12.2014).

Kalte Hände, kalte Füße

Lassen Sie die Arme seitlich am Körper hängen.
Strecken Sie die Finger sehr stark aus und halten Sie ihre Hände für ein paar Sekunden bis in die Fingerspitzen stark gespannt.
Dann lassen Sie die Hände einfach langsam „weich“ werden.
Einige Male wiederholen bis die Hände warm sind.

Sollten Sie immer mal wieder unter kalten Füßen leiden, gönnen Sie sich mal ein paar Stunden „Medizinisches QiGong“ bei uns. Diese Kurse werden sogar von den Krankenkassen subventioniert. Der nächste Kurs beginnt am 21. Januar 2015.

Herzlichen Gruß und einen schönen Tag wünscht

Yamin Schulz-Spahr

SojaÖl

Sojaöl wird traditionell in der chinesischen Küche zum Braten und Frittieren verwendet. Es hat einen hohen Anteil an mehrfach ungesättigten Fettsäuren und kann hoch erhitzt werden, denn es hat einen hohen Rauchpunkt von mehr als 200 °C. Rauchpunkt ist die Temperatur, bei der das Öl beginnt zu ‚verbrennen‘, wodurch sich giftige Stoffe entwickeln können.

Es ist außerdem ein geschmacksneutrales Öl (im Gegensatz zu beispielsweise Sesamöl) und kann daher für alle Gerichte verwendet werden.

Wenn es Ihnen möglich ist, kaufen Sie Bio-Sojaöl, das aus nicht-genmanipuliertem Anbau stammt. Kaltgepresstes Sojaöl hat einen deutlich niedrigeren Rauchpunkt und eignet sich daher nicht zum Braten und Frittieren. Es sollte allerdings nicht ‚roh‘, das heißt ohne es zu erhitzen verwendet werden, da es wie alle rohen Bohnenprodukte giftige Stoffe (Phasin) enthält.

Hilfe bei Kater

Mit Rücksicht auf eventuelle ‚Konzentrations-Schwierigkeiten‘ des einen oder anderen verkaterten  Lesers, versuche ich es einfach zu halten 😉

trinken

  1. frisch gepreßter Orangensaft ‚halb/halb‘ mit heißem Teewasser gemischt
  2. viel Wasser ohne Kohlensäure
  3. Saft aus Salatgurke mit etwas Ingwer

essen

  1. Rettich („Salatrettich“)
  2. Äpfel

Für diejenigen unter Ihnen, die bei mir mal ein MaxEffect-Wochenende für das Lebersystem gemacht haben: Akupressieren Sie die  „Katerpunkte“, wie Sie es im Kurs gelernt haben… Mindestens 3 Durchgänge.

Gute Besserung wünscht
Yamin Schulz-Spahr