Asthma

Laut Studien der pharmazeutischen Industrie sind weltweit 300 Mio. Menschen von Asthma bronchiale betroffen – davon alleine in Deutschland 15% der Bevölkerung, mit 5000 Todesfällen pro Jahr! In China – bei aller Luftverschmutzung – sind interessanterweise hingegen nur 5% der Bevölkerung betroffen.

Obwohl in China die „westliche Schulmedizin“ sehr stark vertreten ist, wenden sich viele Chinesen an Ärzte der Traditionellen Chinesischen Medizin. Teils ausschließlich, teils als parallele Maßnahme. Das medizinische QiGong, als eine der Hauptdisziplinen der TCM spielt in China bei der Behandlung von Asthma bronchiale dabei eine wesentliche Rolle.

Selbst die deutsche Pharmaindustrie empfiehlt Asthma-Patienten Entspannungstechniken zu lernen. Ebenso Patientenschulungen. Bei uns finden Patientenschulungen in Einzelgesprächen und QiGong-Einzelstunden statt, denn es ist sehr wichtig auf die individuellen Umstände und Fähigkeiten des Betroffenen eingehen zu können. Jeder von uns ist anders – der Umgang mit der Atemnot und der Angst während eines Anfalls ist bei jedem anders und bedarf individueller Schulung.

Ein wesentlicher Aspekt bei der Behandlung von Asthma in China ist – neben „Entspannungstechniken“ eine spezielle Atemtechnik aus dem Medizinischen QiGong. Sie unterscheidet sich deutlich von der, in der Schulmedizin angewendeten „Lippenpresse“ und wird auch nicht nur in Notfällen angewandt, sondern dem Anfall vorbeugend als „Alltagsatmung“ eingesetzt.

Herpesmittel 2

Beim Auftreten von Herpes, sowohl des Typs 1 als auch des Typs 2 empfiehlt es sich Tee aus einem Kraut zubereiten, dass auf deutsch „die gemeine Braunelle“ (lateinisch Brunella vulgaris) heisst. Sie bekommen es in Apotheken, die TCM-Kräuter verkaufen.

Die Wirkung ist u.A. antiviral und Hitze eindämmend und stärkt das Immunsystem.

Training

Wut bietet uns eine gute Gelegenheit unsere Großzügigkeit und unsere Geduld zu trainieren…

Kaufhaus-Service

Wenn Sie in China bei Regen in ein Kaufhaus gehen, begrüßt Sie am Eingang ein Herr in Livree sehr freundlich und „tütet“ mit einer raffinierten Vorrichtung Ihren Regenschirm ein.

Das hat den Vorteil, dass im Kaufhaus (bedenke: Chinesen sind viele!) der Boden nicht rutschig ist und man nicht ständig mit einem nassen Schirm rumhantiert. Ich finde das einen tollen Service.

Am Ausgang steht übrigens auch wieder jemand und nimmt – sofern man das möchte – ganz freundlich die Tüte auch wieder entgegen und legt sie sanft in einen Behälter für Kunststoffmüll…

Bildschirmfoto 2014-11-19 um 08.43.52

QiGong üben im Winter

Gestern habe ich Ihnen berichtet, dass man – laut Chinesischer Medizin – im Winter möglichst nicht vor Sonnenaufgang aufstehen soll. Das bedeutet, dass man Aktivität im Sinne von Yang-Aktivität nicht beginnen soll, bevor das Yang der Natur noch nicht erwacht ist…

Ein ernsthaft QiGong Übender wird morgens zu der Zeit zwischen 5 und 7 Uhr QiGong Übungen praktizieren. Das bedeutet aber im Winter, dass es dann noch dunkel ist. Das ist der Grund, weswegen man im Winter morgens weniger bewegte Übungen übt. Also mehr im Yin übt…

Die entsprechenden Übungen hierzu lernen Sie in unseren Kursen, die sich mit den jahreszeitlichen Übungen befassen, wie der Kurs „Intensiv Retreat im Allgäu“ oder auch den „MaximumEffect-Wochenenden“.

Langschläfer

Es sieht so aus wie Herbst, aber Tatsache ist nun mal, es ist Winter. Es wird spät hell und früh dunkel, d.h. die meisten gehen solange es noch dunkel ist in die Arbeit und kommen dort auch erst im Dunkeln wieder heraus. Das ist nicht nur unangenehm, sondern laut Chinesischer Medizin kostet es den Körper auch sehr viel Kraft.

Das Basiswerk der Traditionellen  Chinesischen Medizin „Des gelben Kaisers Klassiker der Chinesischen Medizin“ sagt dazu: Nicht vor Sonnenaufgang aufstehen! Vielleicht sind Sie selbstständig, haben Gleitzeit oder einen netten Chef… dann versuchen Sie das möglich zu machen. Es ist tatsächlicher gesünder. Würden wir noch in der Natur leben – ohne Lampe – würden wir das ohnehin so machen…

Ikea und Mc Donalds

In China werden Bettbezüge von der Längsseite her bezogen, nicht wie bei uns von der kürzeren Seite. Man legt das Inlay einfach von der Seite her hinein. Das ist sehr einfach und geht ganz schnell. Geschlossen wir das ganze heutzutage mit einem sehr weichen Reißverschluss.

Der Unterschied ist auffällig, denn wir sind es ja gewöhnt, dass die meisten Alltags-Dinge international gleich sind. Nur bei Ikea, da sind die Bettbezüge sogar in China auch so wie bei uns. Genauso der Big Mäc…

Auch in China ist Ikea sehr beliebt. Daher trinken viele Chinesen ihren Tee auch aus Tassen, die Flörepöt oder so ähnlich heißen… 😉

Warte ab…

Lass den Falken nicht steigen, bevor Du den Hasen siehst.

Chinesisches Sprichwort

Tibetisch Buddhistischer Tempel

Dieser Tempel steht außerhalb Tibets im Norden Chinas. Es ist ein sehr alter Tibetisch buddhistischer Tempel, der unterhalb einer Höhle errichtet wurde, in der sich der 5. Dalai Lama eine Zeit lang aufgehalten hat, um sich dort zu „kultivieren“ – ein alter Ausdruck der inneren ArbeitTibetischer Tempel in Nordchina

Geduld

Wenn man geduldig wartet, wird das schönste Wetter.

Japanisches Sprichwort