Mikroübung 44

Konzentrieren Sie sich so oft wie möglich auf die ganze Länge Ihrer Wirbelsäule – ringsherum, von allen Seiten.

Und wenn Sie können, möglichst von allen Seiten bis in das Rückenmark hinein.

Geistermonat

Vergangenen Freitag begann laut dem Chinesischen Lunisolarkalender der sogenannte Geistermonat Gui Yue. Gui heißt Geist und Yue heißt Monat.

In den Ländern mit asiatischen Traditionen, die dem Buddhismus und dem Daoismus zugrundeliegen wird der Geistermonat als sehr wichtig erachtet, hinsichtlich der eigenen Gesundheit, dem Erfolg und der Harmonie in sich und um sich herum.

Da sich – laut dieser Tradition im 7. Monat des Lunisolarkalenders alljährlich die „Tore zur Unterwelt“ öffnen und den darin lebenden Geister – auch unseren Ahnen und Verstorbenen leichter als sonst Gutes getan werden kann, heißt es, sollte man ‚mit Dankbarkeit und guten Wünschen den Ahnen und Verstorbenen gedenken‘, da in dieser Zeit – so sagt die Tradition – man sich gegenseitig helfen kann, sich in jeder Hinsicht „wohler“ zu fühlen.

Der Begriff „Wohlstand“ hat dann wohl aber auch dazu geführt, dass heute in vielen Regionen Asiens all das den „Geistern“ zugeführt wird, was wir so für Wohlstand halten. Da in der Tradition gesagt wird, dass Duft (und somit auch Rauch) den Geistern zukommen kann, werden heute in Papierform Kleidung, Kunstgeld, Papphandys, Papptablets und Autos aus Pappe verbrannt…

Sollen wir wirklich darüber den Kopf schütteln? Oder sollten wir uns fragen, ob wir nicht in Wirklichkeit auch Kleidung, Geld, Handys, Tablets und Autos für den Inbegriff von Wohlstand halten.

Heisse Nächte

Wenn es in der Nacht so heiss ist, wie es zur Zeit der Fall ist, haben wir eigentlich keine Lust uns zuzudecken. Der Bereich, der aber in jedem Fall zugedeckt sein sollte, wenn Sie schlafen, ist der Taillenbereich. Dieser auch genannte „Gürtelbereich“ und somit auch der Bauch ist laut TCM ein Bereich, der unbedingt geschützt werden muss.

Viele QiGong Übungen haben daher das Beüben dieses Bereichs zum Inhalt.

Chinesisches Mückenmittel

Es wirkt zwar nicht vorbeugend, aber wenn wir bereits gestochen wurden, hilft folgendes Mittel sehr. Es ist das, wie man in der alten chinesischen Medizin Mückenstiche behandelt:

Möglichst zeitnah nachdem Sie gestochen wurden, betupfen Sie den Stich mit etwas Wasser (Speichel geht auch) und tupfen dann auf die noch feuchte Stelle etwas Salz. Der Stich hört unmittelbar auf zu jucken und ist nach wenigen Minuten nicht mehr sichtbar.

Ein wahres Wundermittel…