Der kleine Schnee

bildschirmfoto-2016-11-25-um-20-15-38Im traditionellen Chinesischen Kalender begann am Montag der 20. von 24 Jahresabschnitten, genannt ‚Xiao Xue‘.

‚Xiao‘ heißt ‚klein‘ und ‚Xue‘ heißt in diesem Zusammenhang ‚Schnee‘. Nun, gemeint ist, es KÖNNTE anfangen ein BISSCHEN zu schneien… was man sich in letzten Tagen eigentlich kaum vorstellen konnte.

In diesem Jahresabschnitt ist das Yin besonders stark, was zu depressiven Verstimmungen führen oder, wenn man ohnehin darunter leidet, verstärken kann. Die alten Klassiker raten hier diesen Stimmungen nicht nachzugeben, sondern gegenzusteuern, um möglichst viel Leichtigkeit zu erreichen.

Die Empfehlungen hierzu reichen von speziellen QiGong Übungen, Ernährungs- und Verhaltensweisen bis hin zur Beschäftigung mit den asiatischen Philosophien.

Mikroübung 62

Und gleichzeitig beantwortet diese Mikroübung auch die gern gestellte Frage: „Kann man QiGong eigentlich auch im Liegen üben?“img_4593

Oh ja… diese Übung schon. Denn die alten Medizin-Klassiker der Chinesischen Medizin empfehlen jetzt, viel zu schlafen. Genauer gesagt möglichst früh zu Bett zu gehen und erst wenn es hell ist aufzustehen.

Das ist doch mal eine Übung nach unser aller Geschmack…

Knieschmerzen

In der Chinesischen Medizin heißt es, dass sich zu dieser Jahreszeitbildschirmfoto-2016-11-16-um-18-42-35 Kniebeschwerden verstärken können. Der gängige Begriff hierfür ist ‚Han Tui‘. ‚Han‘ bedeutet in diesem Zusammenhang ‚kalt‘ und ‚Tui‘ ‚das Bein‘. Nun das sagt es ja schon eigentlich. Die Beschwerden rühren daher, dass durch die jahreszeitlich bedingte Kälte die – meist ohnehin schon schlechte – Versorgung des Knies erschwert wird. Dies ist nicht nur auf verminderte Durchblutung durch verengte Kapillargefäße zurückzuführen, sondern hängt auch mit den, dem sogenannten Nierensystem zugeordneten, Meridianen zusammen, die nun eine Schwächung erfahren können.

Um dem vorzubeugen, gibt es eine Reihe hilfreicher QiGong Übungen. Einerseits die, die das Nierensystem stärken, andererseits auch Übungen, die den sogenannten Qi-Fluss durch das Knie verstärken. Und natürlich gilt es, das Nierensystem zu schonen, das heißt möglich wenig aus dem Nierensystem zu verbrauchen. Dazu demnächst mehr…

Sonnenaufgangsfreude

ACH war DAS schön!img_3417

Heute morgen war ich wieder mit einer Gruppe QiGong-Schülern im Park, um mit der speziellen Energie des Morgens QiGong zu üben. Das ist etwas sehr Traditionelles, zu Sonnenaufgang QiGong zu üben, da man dieser Tageszeit nachsagt, dass sie eine besonders starke und reine Energie beinhaltet.

Ok, es war kalt, es war dunkel, aber wir waren alle warm eingepackt und haben das langsam Hellwerden und das Erwachen des Tages an diesem sehr kraftvollen stillen Ort genossen.

Zuerst haben wir die sogenannten „Alltagsübungen“ geübt, dann an diesem schönen Weg „Gehmeditation“ geübt und dann eine sehr sehr alte QiGong-Übung mit Bäumen …nein, wir haben sie nicht umarmt… =:-/

Klingt schon alles kitschig genug, da erwähne ich mal lieber nicht auch noch das Reh…

Winter beginnt…

Na also, pünktlich zum Winterbeginn schneit es… Denn heute beginnt mit dimg_4578em 19. von 24 Jahresabschnitten im traditionellen chinesischen Lunisolarkalender der Winter. Es leuchtet uns ein, dass es jetzt wichtig ist, anders zu essen, sich zu verhalten, zu kleiden, zu leben… In der Chinesischen Medizin wird das seit tausenden von Jahren – vor allem im Winter – als sehr wichtig für unsere Gesundheit erachtet. Nicht nur für die Gesundheit während des Winters, sondern in diesem Fall – so heißt es in den alten Medizinklassikern – bei richtigem Vorgehen die Gesundheit des ganzen kommenden Jahres.

Um diese, in den alten Klassikern empfohlenen Vorgehensweisen, dreht es sich bei unserem „MaximumEffect-Wochenende“ am 26./27. November und in unserem Anschluss-Kurs „Medizinisches QiGong“, 8x Mittwochs ab 7. Dezember.