Letzter Jahresabschnitt – Die große Kälte

Es ist ganz schön kalt heute. Kein Wunder, heute beginnt der letzte Jahresabschnitt, genannt ‚Die große Kälte‘.

In diesem letzten Abschnitt vor dem Chinesischen Neujahr – dem Frühlingsfest – laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren. Ich hatte gestern schon über die ‚inneren Aufräumarbeiten‘ geschrieben. Nun beginnt auch das Aufräumen im außen: Erledigen, was schon lange ansteht zu erledigen – bereinigen und reinigen. Im letzteren Fall ist damit tatsächlich gründliches Putzen gemeint. Und auch das, was wir heute ‚Decluttering‘ nennen und früher unter ‚ausmisten‘ und ‚entrümpeln‘ kannten. 🙂

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg beim Bereinigen all dessen, was Ihnen ein Bedürfnis ist und natürlich ein kuschelig warmes Plätzchen, an dem Sie darüber nachdenken können, was Sie bereinigen sollten.

Mit herzlichem Gruß
Yamin Schulz-Spahr

Das Jahr des Hundes und der Hundekuchen

Vor ein paar Tagen hatte ich ja bereits geschrieben, dass derzeit noch das Jahr des Hundes ist.

Erkennen, was nur in einer scheinbaren Harmonie ist… Das ist schwierig, denn zunächst einmal fühlt sich ja auch eine scheinbare Harmonie, oberflächlich betrachtet, nach wahrhaftiger Harmonie an.

Ein Beispiel – und hierbei kommt besagter Hundekuchen ins Spiel. Oftmals halten wir ‚Harmonie‘, in der Hoffnung eine Belohnung zu erhalten (das ist der Hundekuchen). Eine Beförderung, Anerkennung, Zuneigung… Nehmen vielleicht aber dabei etwas in Kauf, was uns nicht gut tut. Oder dem Anderen.

Nur zum Ziel zu haben, anderen gefallen zu wollen bzw. es dem anderen Recht machen zu wollen – dem Chef, dem Partner, den Freunden, den Nachbarn… – , kann nicht zu wahrer Harmonie führen. Nur zu scheinbarer Harmonie. Manches muss (mit Ruhe und Wohlwollen) angesprochen werden, manchmal ‚auf den Tisch gehauen‘ werden, manchmal etwas ‚eingesteckt‘ werden. Eine offene und tatsächlich ‚Wohl-wollende‘ Atmosphäre geschaffen werden. Gemeint ist aber letztendlich das Wohl aller Beteiligten.

Das gleiche gilt natürlich auch im Verhältnis von uns zu uns. Wie gehen wir mit uns um? Ist das in echter Harmonie?

Das Gute ist, das Jahr des Hundes unterstützt uns darin noch bis zum 5. Februar. Finden wir also unsere Motivation – unseren Hundekuchen – auf und üben uns in wahrhaftiger Harmonie.

Vorbereitungen auf das chinesische Neujahrsfest

Chinesen nennen es eigentlich gar nicht Neujahrsfest, sondern Frühlingsfest. Bereits seit Wochen ist in Gesprächen mit Chinesen immer die Frage dabei: Wo bist Du zum Frühlingsfest? Gemeint ist jedoch damit nicht wie bei uns: ‚Wir gehen ins Soundso‘ oder ‚Wir feiern bei Hubers‘.

Das Frühlingsfest ist eines der wichtigsten Familienfeste. Die Familie kommt bereits am Tag vorher zusammen, bereitet zusammen das Essen für die kommenden Tage vor (da während der Feierlichkeiten nicht gekocht werden soll) und alles findet in gelöster Stimmung mit viel Spaß und Unterhaltungen statt. Man genießt das Zusammensein. Der wohlige Zusammenhalt in Familien wird in China sehr gepflegt.

Chinesen haben – verglichen mit uns – sehr sehr wenig Urlaubstage. Um die Zeit des Frühlingsfestes herum hat jedoch – fast unvorstellbar – nahezu jeder frei. Es setzt eine wahre Massenreisebewegung in Richtung der Familien ein. So ist es auch kaum möglich zu dieser Zeit einen Flug von Deutschland nach China zu bekommen und wenn, ist er sehr teuer.

Die Vorbereitungen auf das Frühlingsfest haben vor allem mit einem Erledigen noch unerledigter Dinge zu tun. In uns und um uns…

So bietet zum Beispiel aus Sicht der Chinesen jedes Jahr – aufgrund astrologischer Gegebenheiten – spezielle Herausforderungen und Chancen, die es zu nutzen gilt. Noch ist das Jahr des Hundes. Man sagt, in diesen Jahren liegen die Herausforderungen vorrangig darin, Dinge, die in nur einer scheinbaren Harmonie sind in wahre Harmonie zu bringen. Keine Kleinigkeit. Naja, wir haben ja noch 3 Wochen Zeit… Da heißt es ranhalten.

Vielleicht helfen Ihnen meine Tipps von morgen dabei.

 

Wir wissen es ja…

…eigentlich.

Unsere Mütter haben es uns ja schon immer gesagt: Mütze aufsetzen! Die alten chinesischen Medizinklassiker betonen es vor allen zu dem gerade begonnenen Jahresabschnitt, den sie die „Kleine Kälte‘ nennen. Da setze sogar ich eine Mütze auf und ich liebe es bekanntlich gar nicht, etwas auf dem Kopf zu haben.

Über den Kopf verlieren wir besonders leicht Wärme. Wärmeverlust ist Kraftverlust. So sieht es die Physik und die alten Medizinklassiker auch. Hier geht man allerdings auch noch davon aus, dass es eine besondere Kraft ist, die wir über den Kopf verlieren und die es jetzt unbedingt zu schützen gilt.

Kälte – aber erstmal die ‚Kleine‘

Im Chinesischen Kalender ist das Jahr längst noch nicht vorbei – 2 Jahresabschnitte stehen noch aus, bevor das neue Jahr im Chinesischen Kalender beginnt.

Der Abschnitt namens ‚Großer Schnee‘ hat sich mit genau dem verabschiedet und der Abschnitt ‚Kleine Kälte‘ hat begonnen. Der Begriff ist so zu verstehen, dass nun der Winter beginnt in die kälteste Phase zu gehen.

Die alten medizinischen Klassiker warnen vor Durchblutungsstörungen und empfehlen das, wonach uns auch ist: Warmhalten 🙂

In diesen Jahresabschnitt fallen sehr viele rituelle Handlungen von denen ich innerhalb der nächsten 2 Wochen  berichten werde.