Vatertag – Feiertag

Morgen ist Vatertag. Vielleicht freuen Sie sich über einen freien Tag. Vielleicht haben Sie auch ein nicht ganz – ich will mal sagen – freies unbeschwertes Verhältnis zu Ihrem Vater. Vielleicht haben Sie aber auch, wie ich, keinen Vater mehr. Vielleicht haben Sie ihn aber auch nie kennengelernt.
Wir sagen das so, wir haben keinen Vater mehr oder wir haben keinen Vater. Natürlich haben wir einen Vater. Jeder von uns. Denn keiner von uns wäre hier ohne diesen Vater. Selbst, wenn Sie aufgrund einer Samenpende entstanden wären, hätten Sie einen Vater, der Ihnen Anlagen gegeben hat und die Möglichkeit auf der Welt zu sein.
Ein asiatischer Meister fragte mich mal, warum hier viele so ein schlechtes Verhältnis zu Ihren Eltern haben. Im Asiatischen sind die Eltern hoch verehrt – selbst wenn Sie keine guten Eltern waren. Auch in unserer Christlichen Kultur heißt es, Vater und Mutter zu ehren, allerdings ist die Ausführung dessen hier nicht so verbreitet. In Asien geht man davon aus, dass alle Eltern ihr Bestes gegeben haben. Das was Ihnen eben möglich war – so gut Sie es eben konnten – gemäß ihrer inneren Entwicklung. Daher wird man ihnen in Liebe und Dankbarkeit in ihren Dingen zur Seite stehen, um ihnen etwas davon zurückzugeben, was Sie uns gegeben haben. Nämlich unser Leben. Mehr wird in Asien von Eltern nicht erwartet.
Das geht soweit, dass Vater und Mutter als Vertreter des Himmels und der Erde verehrt werden – die Elemente, aus denen heraus alles entsteht und wächst.
Vielleicht teilen Sie Ihren freien Tag mit Ihrem Vater, schenken ihm ein liebes Wort oder schenken es ihm, ihn nicht zu beurteilen, sondern ihn einfach zu lassen. Er hat seine Aufgabe Ihnen gegenüber erfüllt. Sie sind im Leben.
Diejenigen unter uns, die Ihren Vater verloren haben und auch die, die Ihren Vater nie kennengelernt haben, können es machen, wie es in Asien üblich ist, wenn sich Asiaten vor dem Ahnenaltar verbeugen: Wir können einfach voller Liebe und Dankbarkeit sein. Wir leben. Sicher fällt Ihnen dann noch mehr ein…
Ich wünschte ich, ich könnte diesen Tag mit meinem Vater haben. Nutzen Sie es, dass Ihrer noch da ist.

Laut Tibetisch Chinesischem Kalender – einem Lunisolarkalender – beginnt heute der Sommer.
Am 20. April begann laut Chinesischem Kalender der 6. Abschnitt von 24 Jahresabschnitten – genannt ‚Gu Yu‘. Wörtlich übersetzt heißt das ‚Getreideregen‘. Gemeint ist keinesfalls, es wird Getreide regnen, sondern es wird auf das Getreide regnen. Eigentlich eher nieseln, denn dieser Regen wird auch ‚Pfirsichblütenregen‘ genannt. Nun, zumindest dort wo ich gerade bin, hat es das gestern auch bereits getan – genieselt.
Heute ist im Chinesichen Kalender, der sich ja nach dem Lunisolarkalender richtet, ‚Li Chun‘. ‚Li‘ heißt ‚errichten‘ und ‚Chun‘ heißt ‚Frühjahr‘. Es beginnt also der Frühling.


elegenheiten, zu denen man – bis auf wenige Ausnahmen – nicht QiGong üben sollte. Unwetter, zu denen auch Sturm zählt, gehören dazu.