Zwanghaftigkeiten

Jedem leuchtet ein, dass Alkoholismus, Drogensucht, „krankhafte“ Eifersucht, Essstörungen und viele viele andere Süchte Zwanghaftigkeiten sind, die in der Schulmedizin als Krankheiten gesehen werden.

Laut Schulmedizin sind noch ein paar „neue“ Süchte dazu gekommen. Gesund essen zum Beispiel, gesund leben, Sport treiben… all die Dinge, die wir doch eigentlich tun sollen. Aber auch die können außer Kontrolle geraten und zur Sucht werden.

Die sogenannte anorektische Bulimie beispielsweise beginnt häufig mit dem einfachen Wunsch nach guter gesunder Ernährung und wird dann aber zunehmend zu einer Zwanghaftigkeit nach gesunder Ernährung, wobei dann aber paradoxerweise die Zwanghaftigkeit selber immer wieder „außer Kontrolle gerät“, in Form von „Freßanfällen“ weil das Verbot zu groß ist.

Schauen wir nicht kopfschüttelnd darauf. Machen wir uns lieber auf, unsere eigenen Zwanghaftigkeiten aufzufinden und beherrschen zu lernen. Keiner ist frei davon. Aber wir alle können unsere Zwanghaftigkeiten beherrschen lernen.

Die asiatische Philosophie, insbesondere der Daoismus sagt dazu seit tausenden von Jahren: Du kannst alles tun, Du musst Dir aber bewusst sein, was Du tust und Du musst es beherrschen. Es darf nicht Dich beherrschen.

Seine „Dämonen“ beherrschen zu lernen ist Teil aller asiatischen Künste. Im Fall der Zwanghaftigkeiten ist eine der Massnahmen das „Fasten“. Mal für eine selbstfestgelegte Zeit kein Fernsehen oder keine Chips oder keinen Sex oder keine Zigaretten oder keinen Alkohol (und jetzt kommst…) oder kein gesundes Essen oder keinen Sport oder kein QiGong üben… Genau. Gönnen Sie sich (für eine selbstfestgelegte Zeit) ganz bewusst und mit Genuss auch mal etwas ungesundes, „unvernünftiges“. Auch das will beherrscht sein!

Vorteil

In allem nur dem eigenen Vorteil nachzugehen bringt viel Ärgernis.

Kung Fu Zi (Konfuzius) ca. 500 v. Chr.

Wanderer

Seit jeher sind Daoisten umhergestreift, herumgezogen, um über verschiedene „Übungsplätze“ sich, die Natur und das Leben kennenzulernen. Vor allem aber, über sich selber zu lernen und sich daraufhin zu kultivieren – an sich zu arbeiten – und die eigenen Hindernissen und Untugenden zu überkommen.

Das setzt natürlich voraus, dass man unterwegs seine Aufmerksamkeit nicht nur nach außen schweifen lässt, sondern auch nach innen lenkt und sich über seine „inneren Vorgänge“ – ein alter daoistischer Ausdruck – im Klaren ist.

Mit herzlichen Grüßen aus Rotterdam
Yamin Schulz-Spahr

…und Dein Geist

…soll offen, ungekünstelt und entspannt sein.

Padmasambhava, ca. 700 n. Chr.

…und noch ein Hitzetipp

Im Sommer – zumal bei Hitze – ist das Herzsystem angesprochen.

Lassen Sie bei jedem Händewaschen kaltes Wasser über die Innenseite beider Unterarme laufen, bis hin zur Armbeuge. Das kühlt ein wenig das Herzsystem und erfrischt.

Am Unterarm und an den Handgelenken und Händen verläuft unter Anderem der Herzmeridian und der Meridian, der zu den Herzkranzgefäßen führt.

Slow down

In Ländern, in denen es gewohnheitsgemäß heiß ist bewegen Menschen sich langsamer, als in kühleren Regionen. Das ist bei Hitze auch viel gesünder.

Sollten Sie Ihre Ferien gerade im Süden verbringen und in einem Straßencafe Ihren Studien nachgehen können, achten Sie mal darauf. Diejenigen, die sich am schnellsten bewegen (und nicht gerade mit einer fremden Handtasche wegrennen) sind meist die Touristen.

Bewegen wir uns auch bei Hitze lieber etwas langsamer und entspannter. Das ist deutlich gesünder für Herz-Kreislauf und wir sind nicht so schnell erschöpft.

Kong Fu Zi

Wenn Du einen Würdigen siehst, dann trachte ihm nachzueifern.
Wenn Du einen Unwürdigen siehst, dann prüfe Dich in Deinem Inneren.

Kung Fu Zi (Konfuzius) ca. 500 v. Chr.

Wassermelone 2

Ein Rezept „zur Kühlung bei Sommerhitze“ und gleichzeitig mein Lieblingssaft, wenn ich in China bin ist frischer Saft aus dem Fleisch der Wassermelone. Das gibt es in China überall frischgepresst, auch noch in dem kleinsten Restaurant auf dem kleinsten Dorf bekommt man davon ein Glas oder auch gleich eine ganze Karaffe serviert.

Einfach das rote Fleisch einer gekühlten Wassermelone grob entkernen, im Entsafter entsaften und gleich genießen (wenn der Saft eine Weile gestanden ist, schmeckt er nicht mehr).

Schmeckt herrlich, erfrischt und kühlt.

Frohe Pfingsten

Das habe ich nicht erwartet. Dieser Blog hat so viele treue Leser, die regelmäßig reinschauen… und ich bekomme so liebe Rückmeldungen… Das ist wunderbar und ich freue mich sehr darüber!

Jedesmal, wenn ich einen Beitrag schreibe habe ich Sie alle „vor Augen“, auch wenn ich natürlich nicht wissen kann, wer genau das liest. Es ist schön, auf diese Weise mit Ihnen in Kontakt zu sein. Allen Lesern dieses Blogs und Ihren Lieben wünsche ich frohe Pfingsten!

Wassermelone 1

Wassermelone, so sagt man in der alten Chinesischen Medizin hat eine kühlende Wirkung. Im Sommer ist es in China sehr heiß. Über den Tag verteilt -von morgens an – wird immer wieder Wassermelone gegessen und wenn Sie jemanden besuchen und es ist heiß, wird er Ihnen sicher Wassermelone servieren.